Koronare Herzerkrankung
Werden Frauen anders behandelt?
Immer wieder wird diskutiert, ob es eine unterschiedliche Qualität der Behandlung von Männern und Frauen mit kardiovaskulären Erkrankungen gibt.
Blutdruck und Cholesterin
Neue Zielwerte
Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie und die Europäische Hochdruck Gesellschaft haben die Zielwerte für Bluthochdruck-Patienten überarbeitet. In den Leitlinien werden für den systolischen Blutdruck eine Grenze von 140 mmHg und für den diastolischen 90 mmHg definiert.
Das Initiativ-Projekt ARENA
Nur eine Minute für Ihr Herz!
Mit diesem EKG-Stab (siehe Bild links) können Sie ab dem 01.06.2018 in Apotheken der Region Ihren Herzrhythmus überprüfen. Kostenlos und völlig schmerzfrei. Das Angebot richtet sich an Frauen und Männer, die 65 Jahre oder älter sind. Der ein-minütige Check gibt eine Momentaufnahme, ob Sie gerade ein Vorhofflimmern haben, das Sie möglicherweise bisher gar nicht bemerkt haben.
Hier ist die Liste (bitte klicken) der Apotheken in der Region, die am Projekt ARENA - Projekt Vorhofflimmern teilnehmen. Die Liste wird stets ergänzt.
Depression
Die Wirkung von OMEGA-3-Fettsäuren
Eine Studie beschäftigte sich mit der Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf Symptome der Depression bei Patienten mit einem akutem Herzinfarkt. 2.081 Patienten erhielten hierbei jeweils ein Jahr lang zufällig Omega-3-Fettsäuren oder alternativ eine Scheinmedikation.

Das Initiativ-Projekt ARENA
Pressekonferenz „Hör auf dein Herz“ – Bilanz des ARENA Projekts
Das ARENA-Projekt „Hör auf dein Herz!“, das von April bis Dezember 2018 in der Metropolregion Rhein-Neckar über Vorhofflimmern und Schlaganfallrisiko aufgeklärt hat, ist abgeschlossen.
In einem Pressegespräch am Donnerstag, 7. Februar wurde in der Stiftung Institut für Herzinfarktforschung von Prof. Dr. Jochen Senges, Vorsitzender der Stiftung Institut für Herzinfarktforschung und Prof. Dr. Martin Borggrefe, Direktor der Med. Klinik I der Universitätsklinik Mannheim über die breit aufgestellte Aufklärungskampagne und die Bilanz der gescreenten Personen berichtet.
Artikel Vorhofflimmern, Rheinpfalz, 08.02.2019 downloaden (hier klicken)

Das Initiativ-Projekt ARENA
Lass Deinen Herzrhythmus überprüfen!
Gemeinsam mit der Stadt Ludwigshafen wurden von der Stiftung IHF alle Vereine angeschrieben, damit sie ihre Mitglieder über 65 Jahre aufrufen, sich ihren Herzrhythmus überprüfen zu lassen und sich in angebotenen Veranstaltungen über Vorhofflimmern zu informieren.
Termine: Café Alternativ, Ludwigshafen, Rohrlachstraße 76, am 25. Oktober, 17.00 Uhr, Vitalzentrum Ludwigshafen-Oggersheim, Raiffeisenstraße 24, am 21. November, 16 Uhr,
Kardiologen werden allgemein verständliche Vorträge über Vorhofflimmern halten und auf das hohe Risiko dieser Erkrankung hinweisen, nämlich einen schweren Schlaganfall zu erleiden. An beiden Terminen sind auch kostenlose Untersuchungen des Herzrhythmus möglich. Die Veranstaltungen sind öffentlich und kostenlos.

Das Initiativ-Projekt ARENA
Stadt Ludwigshafen und IHF rufen Vereine und Senioren auf
„Hör auf dein Herz“ – diese Botschaft gilt jetzt auch für alle Senioren in Vereinen der Metropolregion.
Dazu riefen in einer gemeinsamen Pressekonferenz die Stadt Ludwigshafen und die Stiftung Institut für Herzinfarktforschung auf. Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck und Prof. Dr. Jochen Senges (Bild) wiesen nachdrücklich auf die Gefahren der Volkskrankheit Vorhofflimmern und ihr schlimmes Risiko hin, nämlich einen schweren Schlaganfall zu erleiden.
Das ARENA-Projekt bietet dafür Informations-Veranstaltungen und die Möglichkeit an, sich kostenlos untersuchen zu lassen. Interessenten können sich für Anmeldungen und weiteren Informationen an ARENA-Projektleiterin Belgin Özdemir wenden (Tel.: 0621 503-2888 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Kurze kostenlose Untersuchungen sind auch in zahlreichen Apotheken der Region möglich (siehe Liste auf IHF-Homepage unter „Hör auf dein Herz!“).

Das Initiativ-Projekt ARENA
„Hör auf dein Herz“ - Schlaganfallrisiko minimieren
Etwa 40.000 Menschen in der Region Rhein-Neckar sind von Vorhofflimmern betroffen. Vor allem ältere Menschen leiden unter dieser Herzrhythmusstörung. Herzstolpern und Herzrasen können Zeichen für Vorhofflimmern sein und das erhöht das Schlaganfallrisiko.
Die Veranstaltung vom GSV e.V. und der SIP soll über die Erkrankung Vorhofflimmern, die Therapiemöglichkeiten und die mit Vorhofflimmern verbundenen Risiken aufklären.
Bei der Veranstaltung wird es nähere medizinische Hintergründe zum Vorhofflimmern geben und das ARENA Projekt Vorhofflimmern Rhein-Neckar vorgestellt werden, eine regionale Initiative der gemeinnützigen Stiftung Institut für Herzinfarktforschung. Herr Köhler, Apotheker der Nordstadt Apotheke, Schwetzingen, stellt anschließend den EKGStick vor, mit dem innerhalb einer Minute der Herzrhythmus getestet werden kann.
Die Veranstaltung mit Vortrag und kostenlosem Herzrhythmus-Test findet am Donnerstag, den 27. September um 16 Uhr im Ratssaal des Gemeindezentrums in Plankstadt (Schwetzinger Str. 29) statt. Der Eintritt ist frei.
Den Flyer zur Veranstaltung können Sie hier downloaden (bitte klicken)
So berichtet der Mannheimer Morgen in seiner Ausgabe vom 29.September 2018 über ARENA. Mehr dazu hier (bitte klicken).

Das Initiativ-Projekt ARENA
ARENA in den Medien
Der Mannheimer Morgen, die Rheinpfalz, das Rhein-Neckar-Fernsehen und die Medien der Metropolregion Rhein-Neckar berichteten ausführlich über die gemeinsame Pressekonferenz der Ludwigshafener Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck und ARENA-Initiator Prof. Dr. Jochen Senges (IHF). Im Folgenden die Artikel und der Beitrag in RNF LIFE vom 5. Oktober:

Das Initiativ-Projekt ARENA
Hör auf Dein Herz
Ludwigshafen.Während der Hightech-Stab links und rechts an den Elektroden festgehalten wird, blinken nach und nach gelbe Lämpchen auf. Leuchtet es nach einer Minute „grün“, dann war der Takt der Lebenspumpe regelmäßig - bei „Rot“ unregelmäßig.
Der EKG-Stick ist das Herzstück des vom Ludwigshafener Institut für Herzinfarktforschung koordinierten Rhein-Neckar-Projekts „ARENA“ zur Aufklärung über Vorhofflimmern…
So berichtet der Mannheimer Morgen in seiner Ausgabe vom 2. August 2018 über ARENA. Mehr dazu hier (bitte klicken).